Leitartikel
13.03.2025, von Gregor Rutz
Über 1,2 Milliarden Franken fliessen allein aus dem Gebührentopf jedes Jahr an die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft... mehr lesen
06.03.2025, von Reinhard Wegelin
Die Armee kommt nicht zur Ruhe. Nach dem bekannt gegebenen Rücktritt von VBS-Chefin Viola Amherd wurden jetzt... mehr lesen
Kanton Zürich
06.03.2025, von Lorenz Habicher
Sitzungen des Kantonsrats Zürich sind in den meisten Fällen unspektakulär, zuweilen hektisch oder humorvoll. Wenn die Bildungsdirektorin... mehr lesen
06.02.2025, von Tobias Infortuna
Gut, dass das Parlamentsgebäude vor dem Umbau eine Kirche war. Schlecht, dass die Kanzel nicht im Saal... mehr lesen
06.02.2025, von Marco Calzimiglia
Kommenden Sonntag stimmen wir über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Jetzt zählt es! Der Abstimmungssonntag naht und wir stecken... mehr lesen
Eidgenössische Politik
13.03.2025, von Gregor Rutz
Über 1,2 Milliarden Franken fliessen allein aus dem Gebührentopf jedes Jahr an die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft... mehr lesen
06.03.2025, von Nina Fehr Düsel
In der ersten Sessionswoche der Frühjahrssession in Bern fanden in den meisten Parteien die Bundesratshearings statt. Am... mehr lesen
Alle aktuellen Beiträge Zürcher Bote
13.03.2025, von Gregor Rutz
Über 1,2 Milliarden Franken fliessen allein aus dem Gebührentopf jedes Jahr an die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft... mehr lesen
13.03.2025
In Oberstammheim zeigte der SVP-Kantonsrat und Energiefachmann Paul von Euw an einem sehr gut besuchten SVP-Polit-Dinner auf,... mehr lesen
13.03.2025, von Lorenz Habicher
Gleich zu Beginn dieser Kantonsratssitzung wurde ausgiebig zum weiteren Ausbau des Sozialstaates und zur Schaffung eines Gesetzes... mehr lesen
13.03.2025, von Tobias Infortuna
Die Mehrheit des Kantonsrates hat neulich beschlossen, dass der Kanton Zürich bereits im Jahr 2040 klimaneutral sein... mehr lesen
27.02.2025, von Tobias Weidmann
Der Nobelpreisträger Milton Friedman war einer der einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien zu Staatsausgaben, Steuern... mehr lesen
27.02.2025, von Nina Fehr Düsel
Nächste Woche startet die Frühjahrssession in Bern. Diese steht vor allem im Zeichen der Bundesratswahl. In der... mehr lesen
27.02.2025, von Paul von Euw
Einmal mehr sollen die Stromkonsumenten einen Beitrag zur Energiewende leisten. mehr lesen
27.02.2025, von Sean Burgess
Die Präambel unserer Bundesverfassung formuliert zentrale Werte, die über Generationen hinweg Bestand hatten beziehungsweise haben. mehr lesen
27.02.2025, von Martin Bürlimann
Der Gewerbeverband stemmt sich gegen die Abschaffung des Eigenmietwertes. Der Verband stellt damit eigene, materielle Vorteile über... mehr lesen
27.02.2025, von Anita Borer
Wer die Fakten ausspricht, wird gleich in eine schmutzige Ecke gestellt. So getraute sich auch Vance, die... mehr lesen
27.02.2025, von Sean Burgess
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Januar 2025 die Botschaft zur Volksinitiative «Für eine gerechte... mehr lesen
20.02.2025, von Sean Burgess
Die Entscheidung, die Verwaltung des AHV-Ausgleichsfonds an eine US-Bank zu übertragen, stellt einen gravierenden Fehler dar, der... mehr lesen
20.02.2025, von Patrick Walder
Die Einzelinitiative «Gute Steuerzahler im Kanton Zürich behalten» wurde am Montag erfolgreich, mit Unterstützung der SVP/EDU-Fraktion, vorläufig... mehr lesen
20.02.2025, von Reinhard Wegelin
Es scheint, dass unsere Gegenwart eine Krise des Welt- und Menschenbildes erlebt. Mitten im Wohlstand gibt es... mehr lesen
Inserieren: Tarife und Leistungen
Der Zürcher Bote
Die Zürcher SVP ist in der glücklichen Lage, als einzige Partei im Kanton, ein offizielles Publikationsorgan zu besitzen. Es handelt sich dabei um den wöchentlich erscheinenden „Zürcher Boten“. Die Parteizeitung ist ein unverzichtbares Informationsmittel für alle Mitglieder. Sie finden darin unsere parteipolitische Botschaft, Grundsatzartikel, Hinweise zu Tagungen und Veranstaltungen in der Stadt und auf dem Land sowie vieles mehr. Unter anderem deshalb, sehen es die kantonalen Statuten vor, dass jedes Mitglied entweder den „Zürcher Boten“ (Jahresabonnement Franken 55, Nichtmitglieder Franken 75 oder den „Zürcher Bauern“ (Franken 74.85) abonniert.