Mitmachen
Artikel

Der Ustertag soll uns Vorbild sein – Für eine starke SVP!

Mobilität, Wohnraum, Geld in Form des Jahresbudgets 2026 und viele weitere Themen beschäftigen die SVP Uster. Die Roten sorgen regelmässig für rote Köpfe und ausreichend Arbeit bei uns. In diesem Artikel soll aber die Geschichte des Ustertags, welcher am kommenden Sonntag gefeiert wird, ihren Platz haben.

Mit dem Ustertag trat der Kanton Zürich in eine neue Ära seiner Geschichte ein. Bild: Adobe Stock

Im Mittelalter erwarb die Stadt Zürich grosse Teile der ländlichen Gebiete. Als erkaufte Untertanen standen die Landleute unter der Abhängigkeit ihrer Zürcher Herren. Die Landbevölkerung war schlecht bis gar nicht gebildet und stand politisch wie auch wirtschaftlich unter dem Druck der Stadt. Erst mit der Helvetischen Revolution 1798 proklamierte man die Freiheit und Gleichheit, was die rechtliche Gleichstellung von Stadt und Landschaft garantieren sollte. Dies war zwar nur ein kurzes demokratisches Zwischenspiel unter dem Druck der französischen Besatzer, aber für die Landschaft immerhin ein erstes kurzes Ertasten einer demokratischen Gesellschaftsordnung.

Mit der Restauration 1815 witterten die Herrschaften Morgenluft, um ihre verlorene Macht wiederherzustellen. Sie erliessen unter Umgehung des Volkswillens eine neue Verfassung, die sich ganz nach ihren Wünschen und dem der konservativen europäischen Mächte richtete. Die Bürger auf dem Lande hatten das Nachsehen, was nicht weiter verwundern konnte, waren sie doch in den Räten stark untervertreten.

Das ländliche Volk begann sich langsam zu bilden. Meist auf Eigeninitiative wurden gegen neunzig neue Schulhäuser gebaut. Es wurden auch Gemeindevereine gegründet, die ebenso wie die neuen gemeinnützigen Anstalten auf eine immer selbstständigere und selbstbewusster operierende Landbevölkerung hindeuten.

Friedlich den Weg geebnet

Die um Paul Usteri gebildete Opposition, die an den Idealen der Helvetik festhielt, kritisierte die Arbeit des kleinen Rates, die rückständig und unwissenschaftlich sei. Die von Usteri geführte «Neue Zürcher Zeitung» und auch andere Blätter trugen die Kritik an die Öffentlichkeit. Die Verfassung, die keine Revisionsklausel enthielt, und die Regierung wurden immer unpopulärer. Jüngere Kräfte strebten immer mehr nach Geltung. Der Sturz der Aristokratie war nicht mehr aufzuhalten. Die Julirevolution 1830 in Paris wirkte zündend auf die Kräfte der Regeneration in verschiedenen Schweizer Kantonen. Vor allem Dr. Ludwig Snell half, den Umschwung vorzubereiten, indem er etliche Denkschriften verfasste. Mit dem Memorial von Küsnacht wies er dem Liberalismus im Kanton Zürich seinen Weg.

Kurze Zeit später versammelten sich rund hundert Männer in Stäfa und beschlossen, eine Tagung in Uster abzuhalten, dem zentralsten Ort im Kanton Zürich mit einer grossen Kirche. In einer immensen Schnelligkeit ist es ihnen gelungen, das Volk aufzubieten, um die Missstände anzuprangern. Am 22. November 1830 zogen die Massen aus allen Gegenden in Richtung Uster. Die Kirche hatte jedoch nicht genügend Platz für die rund 10 000 Personen. Kurzerhand wurde die Tagung auf den Zimikerhügel verlegt. In einer gemessenen Ansprache eröffnete «der kluge Müller» Heinrich Gujer die Versammlung. Als zweiter Redner trat Dr. Hegetschweiler auf die Bühne. Berauscht und hingerissen von der allgemeinen Begeisterung begann er mit den denkwürdigen Worten Schillers: «Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei und würd er in Ketten geboren, …». Er machte auf die Nachteile der damals geltenden Verfassung aufmerksam und mahnte gleichzeitig zu einer friedlichen Ordnung, damit die Wünsche auch kundgetan werden könnten.

Der dritte Redner, der aus Wädenswil stammende «Helfer Pestalozzis» und «Enthusiast» Steffan, verlas die verschiedenen Punkte, die man dem Rat übergeben wollte. Es wurden Steuererleichterung, Ablösung der Lasten des Grundbesitzes, Herabsetzung des Zinsfusses und dergleichen verlangt. Aufgrund einer offenen Abstimmung wurden die Volkswünsche im Ustermemorial zusammengefasst. Das Volk hatte gesprochen. Am Abend ging man einträchtig und fröhlich nach Hause und keine Ausschreitung hatte den Tag in Uster getrübt. Nachdem am 6. Dezember die neuen Grossräte mit zwei Drittel Landvertretern gewählt worden waren, wurde bereits im März 1831 die neue Verfassung in Kraft gesetzt. Mit dem Ustertag trat der Kanton Zürich in eine neue Ära seiner Geschichte ein.

Gemeindewahlen 2026

Rot-grüne Exekutiv- und Ratsmehrheiten, welche uns im Alltag knechten, kennen auch wir. Geschätzte Leser, Sie sind heute die Bürger, welche damals 1830 in Uster zusammenkamen. Sie haben die Kraft und die Chance, bei den Gemeindewahlen 2026 das Ruder in die Hand der SVP zu legen – nutzen Sie sie. Am kommenden Sonntag, 23. November, findet die Ustertagfeier 2025 statt. Unser Nationalrat Martin Hübscher hält in der reformierten Kirche Uster um 14.00 Uhr die Vorrede. Sie sind herzlich willkommen.

Artikel teilen
Kategorien
über den Autor
Benjamin Streit
SVP (ZH)
weiterlesen
Kontakt
SVP des Kantons Zürich, Lagerstrasse 14, 8600 Dübendorf
Telefon
044 217 77 66
Fax
044 217 77 65
E-Mail
Social Media
Besuchen Sie uns bei:
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten und Zugriffe auf unsere Webseite analysieren zu können. Ausserdem geben wir Informationen zur Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen
Ich bin einverstanden