Effizienz und Transparenz: Neue Wege beim öffentlichen Bau
Die öffentliche Hand baut meist ineffizient und teuer. Ein SVP-Postulat bringt Vorschläge zur Verbesserung der Verfahren.

Zu teuer, zu luxuriös, zu langwierig: Die öffentliche Hand muss besser bauen. Bild: Adobe Stock
Als Unternehmer in der Baubranche sehe ich es als meine Pflicht als Gemeinderat an, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch im Sinne der Steuerzahler zu handeln. Im Gegensatz zur Privatwirtschaft, wo mit privaten Mitteln gearbeitet wird, verwenden wir im öffentlichen Sektor das Geld unserer Bürgerinnen und Bürger. Dies erfordert einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Ressourcen, insbesondere bei grossen Bauvorhaben.
Ineffizient und teuer
Es ist an der Zeit, unsere Verfahren zu überdenken und effizienter zu gestalten. Die momentanen Planungs- und Bauprozesse sind oft ineffizient und teuer. Es ist nicht hinnehmbar, dass wir Planungskredite in Millionenhöhe bewilligen, ohne die genauen Endkosten der Bauprojekte zu kennen. Diese Praxis führt zu einer Verschwendung von Steuergeldern und zu Entscheidungen unter Zeitdruck, die eine sorgfältige Überprüfung und mögliche Kurskorrekturen praktisch ausschliessen. Wir müssen Verfahren etablieren, die sicherstellen, dass Projekte zur Genehmigung vorgelegt werden, wenn sie auch wirklich baureif sind.
Vorstoss für höhere Effizienz und tiefere Kosten
In meinem Postulat schlage ich vor, Gesamtdienstleistungswettbewerbe als ein Mittel zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung einzuführen. Solche Wettbewerbe ermöglichen, dass mit geringen Startkosten rasch umsetzbare Projekte mit festgelegten Baukosten realisiert werden können. Ausserdem lade ich den Stadtrat ein, weitere innovative Lösungen zu prüfen, um unsere Bauprozesse zu verbessern. Die Nutzung von standardisierten Bau- und Modulplänen könnte ebenfalls dazu beitragen, Kosten zu senken und Bauzeiten zu verkürzen.
Verpflichtung gegenüber den Steuerzahlern
Es liegt in unserer Verantwortung, sicherzustellen, dass öffentliche Mittel effizient und zielgerichtet eingesetzt werden. Durch die Einführung neuer Prozesse wie Gesamtdienstleistungswettbewerbe und die Nutzung von standardisierten oder modularen Bauplänen können wir die Realisierung öffentlicher Bauprojekte deutlich beschleunigen. Die effiziente und schnelle Umsetzung dieser Projekte ist entscheidend für die Entwicklung unserer Stadt und die Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner.