Mitmachen
Artikel

Zürichs Beamten-Schlaraffenland

Die Stadt Zürich ist daran, ihre bereits üppigen Privilegien für Mitarbeiter der Stadt Zürich weiter auszubauen.

Die Stadt Zürich ist daran, ihre bereits üppigen Privilegien für Mitarbeiter der Stadt weiter auszubauen: Demnächst wird der Gemeinderat drei Wochen vorgeburtlichen Mutterschaftsurlaub beschliessen. Bild: Pexels

Die Stadt Zürich ist daran, ihre bereits üppigen Privilegien für Mitarbeiter der Stadt Zürich weiter auszubauen. Diesmal sind die schwangeren Frauen an der Reihe: Das Stadtparlament wird auf Antrag des Stadtrates demnächst drei Wochen vorgeburtlichen Mutterschaftsurlaub beschliessen. Wie kommt es dazu? Das geht so: Die SP reicht einen Vorstoss mit der Forderung ein. Infolge der Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat siegen die linken Parteien und überweisen den Vorstoss. Die SVP-Fraktion hatte zusammen mit FDP, Die Mitte und Teilen der GLP das Begehren abgelehnt. Doch der Vorstoss wurde mit 57 zu 51 Stimmen an den Stadtrat überwiesen.

Für wenige statt für alle

Ein vorgeburtlicher Mutterschaftsurlaub in der Stadtverwaltung ist aus mehreren Gründen falsch. Erstens sind bereits heute Regelungen vorhanden. Wenn eine schwangere Mitarbeiterin aus gesundheitlichen Gründen nicht oder nur reduziert arbeiten kann, ist der Arbeitgeber gemäss Obligationenrecht zur Lohnfortzahlung verpflichtet. Daneben greifen auch Kollektivtaggeldversicherungen. Ähnliche Vorstösse auf Bundesebene sind deshalb abgelehnt worden. Zweitens ist der vorgeburtliche Mutterschafsurlaub auf Bundesebene auch deshalb abgelehnt worden, weil sodann die Beitragssätze für die Erwerbsersatzordnung erneut hätten erhöht werden müssen. Diese mussten erst im Jahr 2021 infolge der Einführung des Vaterschaftsurlaubs von 0,45 auf 0,5 Prozent erhöht werden. Das heisst, eine nationale Lösung wäre eine zu grosse Belastung für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer geworden.

Was national zu teuer ist, soll nun als Privileg für Mitarbeiterinnen der Stadt Zürich eingeführt werden? Das ist natürlich unhaltbar! Und das ist der dritte Grund: Ein solches Privileg ist abzulehnen. Der Ausbau des Beamten-Schlaraffenlandes müsste nämlich der Stadtzürcher Steuerzahler bezahlen. Und das Schlaraffenland ist bereits heute üppig: Zum Beispiel sechs zusätzliche Betriebsferientage zusätzlich zu vier bis sechs Wochen Ferien je nach Alter und Funktion, Mobilitätsbeitrag von bis zu 600 Franken pro Jahr, Verpflegungsvergünstigungen, vier Wochen Vaterschaftsurlaub. Dies, um nur einige «Zückerli» aus der langen Liste zu nennen.

Missbrauch von Steuergeldern zulasten von KMU

Und viertens setzen solch steuerfinanzierte, grosszügige Arbeitsbedingungen Gewerbe und KMU immer weiter unter Druck. Dies stellt im Kern einen Missbrauch von Steuergeldern dar. Verwaltungen müssten sich bei sozialstaatlichen Leistungen an die gesetzlichen Anforderungen und deren Minima halten. Denn sie bewegen sich nicht in der Privatwirtschaft, nein, sie bezahlen dies mit Steuergeld. Verwaltungen leisten sich so einen unfairen Wettbewerb, finanziert vom Steuerzahler, vom Gewerbe und der Wirtschaft. Aus diesen Gründen muss die SVP an den Gemeinderatswahlen vom März 2026 zulegen. Damit solche Politik künftig im Parlament gestoppt werden kann!

Artikel teilen
Kategorien
über den Autor
SVP Kantonsrätin (ZH)
weiterlesen
Kontakt
SVP des Kantons Zürich, Lagerstrasse 14, 8600 Dübendorf
Telefon
044 217 77 66
Fax
044 217 77 65
E-Mail
Social Media
Besuchen Sie uns bei:
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten und Zugriffe auf unsere Webseite analysieren zu können. Ausserdem geben wir Informationen zur Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen
Ich bin einverstanden