Winterstrom im Kanton Zürich

Planung der Windenergie im Kanton Zürich
Der Baudirektor präsentierte heute das Potenzial und Vorgehen des Kantons zum Erschliessen der Windkraft im Kanton Zürich.
Die präsentierten Zahlen boten keine Überraschungen und bestätigen frühere Studien von Bund und Kanton. Nach Abzug aller Ausschlussgebiete besteht noch ein maximales Potenzial von ca 800GWh/a bei modernsten Anlagen von 150 Nabenhöhe, das entspricht im besten Fall maximal 7% des Gesamtstrombedarfs des Kantons. Naturgemäss liegen diese Gebiete inmitten schlecht erschlossenen und sensiblen Landschaften. Es ist daher absehbar, dass mit massivem Widerstand in diesen Regionen zu rechnen ist, sodass sich das Potenzial noch weiter reduzieren wird. Der Aufwand und Nutzen dieser Planungen stehen daher in keinem Verhältnis.
Es ist kein Zufall, dass unsere Vorfahren das Korn mit Wassermühlen gemahlen haben, in Holland, Griechenland und Spanien hingegen Windmühlen aufgestellt wurden. Der Kanton Zürich ist für Windkraftanlagen denkbar schlecht geeignet. Der nun vom Baudirektor angestossene Richtplanprozess beruhigt vielleicht das grüne Gewissen in der Energiekrise, generiert jedoch massiven Aufwand und Kosten, welche angesichts des minimalen Nutzens nicht gerechtfertigt sind. Die SVP Kanton Zürich wird den Prozess kritisch begleiten.
Kontakt für Rückfragen:
Christian Lucek, Kantonsrat, Mitglied KEVU, Tel. 079 402 31 41
Martin Hübscher, Kantonsrat, Fraktionspräsident, Tel. 079 222 27 80