Leitartikel
27.03.2025, von Marco Calzimiglia
Am Dienstag versammelten sich rund 240 Delegierte der SVP des Kantons Zürich in Volketswil zur ersten Delegiertenversammlung... mehr lesen
20.03.2025, von Thomas Matter
Nach der Notübernahme der CS durch die UBS wurde die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) beschlossen. Als... mehr lesen
Kanton Zürich
06.03.2025, von Lorenz Habicher
Sitzungen des Kantonsrats Zürich sind in den meisten Fällen unspektakulär, zuweilen hektisch oder humorvoll. Wenn die Bildungsdirektorin... mehr lesen
06.02.2025, von Tobias Infortuna
Gut, dass das Parlamentsgebäude vor dem Umbau eine Kirche war. Schlecht, dass die Kanzel nicht im Saal... mehr lesen
06.02.2025, von Marco Calzimiglia
Kommenden Sonntag stimmen wir über die Umweltverantwortungsinitiative ab. Jetzt zählt es! Der Abstimmungssonntag naht und wir stecken... mehr lesen
Eidgenössische Politik
20.03.2025, von Ueli Bamert
Als es darum ging, sich der Verantwortung zu stellen, fand sich ausser dem machtbewussten Bauernpräsidenten Markus Ritter... mehr lesen
13.03.2025, von Gregor Rutz
Über 1,2 Milliarden Franken fliessen allein aus dem Gebührentopf jedes Jahr an die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft... mehr lesen
Alle aktuellen Beiträge Zürcher Bote
27.03.2025, von Marco Calzimiglia
Am Dienstag versammelten sich rund 240 Delegierte der SVP des Kantons Zürich in Volketswil zur ersten Delegiertenversammlung... mehr lesen
27.03.2025, von Nina Fehr Düsel
Die drei Wochen Frühjahrsession in Bern sind bereits vorüber. Nebst den Bundesratswahlen und der Sondersession zum Thema... mehr lesen
27.03.2025, von Anita Borer
Die integrative Schule ist gescheitert – Förderklassen entlasten Lehrkräfte, helfen Schülern und sparen Kosten. Ein wichtiger Schritt... mehr lesen
27.03.2025, von Naemi Dimmeler
Hohe Unternehmenssteuern gefährden Arbeitsplätze und Innovation. Eine Senkung macht Zürich wieder wettbewerbsfähig – am 18. Mai zählt... mehr lesen
27.03.2025, von Sean Burgess
Am 22. März 2025 fand die Kadertagung der SVP des Kantons Zürich im Hotel Swiss Star in... mehr lesen
27.03.2025, von Marion Matter
Ein harmloser Werbeslogan entfacht Empörung – zumindest bei SP-Nationalrätin Anna Rosenwasser. Die Debatte um die vermeintlich frauenfeindliche... mehr lesen
27.03.2025, von Orlando Wyss
Nächstens entscheidet der Zürcher Kantonsrat über eine Parlamentarische Initiative der SVP, FDP und EVP, mit der die... mehr lesen
20.03.2025, von Bruno Walliser
Die Welt ist kein sicherer Ort, wo Frieden unter allen Völkern herrscht. Dies ist seit Jahrhunderten so... mehr lesen
20.03.2025
Das einzige Geschäft der Ratssitzung vom vergangenen Montag war der Tätigkeitsbericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK). Mit der GPK... mehr lesen
20.03.2025, von Jürg Sulser
Die Wirtschaft im Kanton Zürich – und nicht nur hier, sondern im ganzen Land – braucht ein... mehr lesen
20.03.2025, von Ueli Bamert
Als es darum ging, sich der Verantwortung zu stellen, fand sich ausser dem machtbewussten Bauernpräsidenten Markus Ritter... mehr lesen
20.03.2025, von Jean-Marc Jung
Ein wirtschaftszerstörerischer, kalter Windzug fegte am Mittwochabend durch den Gemeinderat. Eine Motion der AL wollte eine deutliche... mehr lesen
13.03.2025, von Gregor Rutz
Über 1,2 Milliarden Franken fliessen allein aus dem Gebührentopf jedes Jahr an die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft... mehr lesen
13.03.2025
In Oberstammheim zeigte der SVP-Kantonsrat und Energiefachmann Paul von Euw an einem sehr gut besuchten SVP-Polit-Dinner auf,... mehr lesen
13.03.2025, von Susanne Brunner
Die Stadt Zürich ist daran, ihre bereits üppigen Privilegien für Mitarbeiter der Stadt Zürich weiter auszubauen. mehr lesen
Inserieren: Tarife und Leistungen
Der Zürcher Bote
Die Zürcher SVP ist in der glücklichen Lage, als einzige Partei im Kanton, ein offizielles Publikationsorgan zu besitzen. Es handelt sich dabei um den wöchentlich erscheinenden „Zürcher Boten“. Die Parteizeitung ist ein unverzichtbares Informationsmittel für alle Mitglieder. Sie finden darin unsere parteipolitische Botschaft, Grundsatzartikel, Hinweise zu Tagungen und Veranstaltungen in der Stadt und auf dem Land sowie vieles mehr. Unter anderem deshalb, sehen es die kantonalen Statuten vor, dass jedes Mitglied entweder den „Zürcher Boten“ (Jahresabonnement Franken 55, Nichtmitglieder Franken 75 oder den „Zürcher Bauern“ (Franken 74.85) abonniert.