Mitmachen
Artikel

Die SVP hat Alfred Heer viel zu verdanken

Es war im «Haus der Freiheit» bei Toni Brunner. Der Präsident der SVP des Kantons Zürich, Domenik Ledergerber, trat nach einem Telefonat an uns, eine Gruppe alter SVPler, die sich regelmässig zu einem Essen und zum Gedankenaustausch trifft, heran und informierte uns über den Tod unseres lieben Mitstreiters Alfred Heer im Alter von nur 63 Jahren.

Bild: zVg

In der Nacht auf Freitag, 19. September 2025, mitten im pulsierenden Herzen des Zürcher Ausgehviertels, das er so liebte, hat ihn ein plötzlicher medizinischer Notfall ereilt. Heer hinterlässt eine erwachsene Tochter. Ihr, seinen beiden Brüdern und den weiteren Angehörigen drücke ich an dieser Stelle mein tief empfundenes Beileid aus.

Die Nachricht traf uns, die wir eben noch unter Bäumen, die uns vor der gleissenden Herbstsonne schützten, Wein aus dem Hause «Parmelin» genossen, wie ein Schlag. Rasch machten Erinnerungen und Anekdoten im Zusammenhang mit Fredi die Runde. Allen war klar: Wir haben einen grossen Verlust zu beklagen.

Zwar wussten wir um Heers gesundheitliche Probleme, die er jedoch gerne herunterspielte und denen er mit intensiven sportlichen Aktivitäten zu begegnen suchte. Alfred redete nicht gerne über sich und über seine Sorgen. Umso grösser war sein offenes Ohr für Bedürfnisse und Ängste seiner Mitmenschen. Er war gewiss kein Sozialist, auch kein Sozialdemokrat. Er war stattdessen sozial. Er verstand es als seine Aufgabe, der Gemeinschaft zu dienen. Reine Umverteilung und der Aufbau einer Sozialindustrie waren ihm ein Gräuel.

Bei einem anderen Essen, das vor fast 30 Jahren in meinem Elternhaus stattfand, eroberte Alfred Heer das Herz meines Vaters mit der Bemerkung, er sei «im Schatten des Güterbahnhofs aufgewachsen ». Mein Vater, der ihn fortan überaus schätzte, erkannte sofort, aus welch gutem Holz Alfred Heer geschnitzt war. Dieses wirkte nur auf den ersten Blick ungehobelt. Im Gespräch wurde rasch klar, dass Alfred Heer aus dem Vollen schöpfte. Er sprach mehrere Sprachen und kannte die Welt und die Härten des Wirtschaftslebens als Unternehmer. Gerne erzählte er von seinen zahlreichen Abenteuern. Nie stellte er sich dabei in den Vordergrund. Ihm ging es stets um die Sache.

Alfred Heer war ein Mensch, der sich nicht nur mit den Fragen unseres irdischen Daseins beschäftigte. Er wollte auch wissen, woher wir kommen und wohin wir gehen. Religion – nicht Frömmlerei – hatte einen bedeutenden Platz in seinem Leben. Sein reformierter Glaube war ihm wichtig, und bei der Auseinandersetzung mit dessen Wurzeln beschäftigte er sich auch intensiv mit dem Judentum. Er kannte die Thora, lernte Hebräisch bis zur Konversationsfähigkeit und war ein echter Freund Israels.

Alfred Heer war der Typ Mensch, der einem zuhörte, wirklich zuhörte, und der mit einem einzigen – manchmal brüskierenden – Satz die Welt klarer machte. Sein Charisma, seine Offenheit, sein Mut, klare Kanten zu zeigen – das machte ihn unvergesslich. Fredi stand immer für das Gemeinwohl ein, ob in der Debatte um Migration, Wirtschaft oder Unabhängigkeit. Er war kein Karrierist, sondern ein Überzeugungstäter, der mit Ehrlichkeit und Humor die Politik menschlicher machte.

Gleichwohl war Alfred Heer das, was wir bei der SVP einen «Krieger» nennen. Seine Verdienste für die Zürcher SVP sind kaum zu überschätzen. Er und seine Mitstreiter, von denen ich an dieser Stelle Mauro Tuena hervorheben möchte, nahmen es auf sich, für den Rest der Partei die harte Grenadierarbeit zu erledigen und ihre Köpfe hinzuhalten. Wenn sich die Qualitätsjournaille oder politische Gegner über den schlechten Stil der Zürcher SVP ereiferten, zielten sie auf Christoph Blocher und Alfred Heer, die allerdings keinen schlechten, sondern einen notwendigen Stil pflegten. Das kompromisslose Einstehen für die Unabhängigkeit der Schweiz sowie für tiefe Steuern und der Kampf gegen den Asylrechtsmissbrauch erwiesen sich als richtig und erfolgreich. Manch ein Nationalrat verdankt seinen Sitz in Tat und Wahrheit Alfred Heer. Dass Alfred Heer über ausserordentliche Talente verfügte, war mir seit unserem ersten Zusammentreffen klar. So bewunderte ich beispielsweise sein unglaubliches Gespür für Stimmungen, das mir manchmal an Zauberei zu grenzen schien. Als Neokantonsrat erlebte ich ihn als Präsident der WAK, wo er durch Dossierkenntnis und gute Führung zu glänzen vermochte. In der Strategiekommission der Kantonsratsfraktion, die jede Woche frühmorgens im Büro von Rudolf Ackeret stattfand, überzeugte er sowohl durch seine Konzepte wie auch durch seinen Schalk. Unter seiner Führung als Fraktions- und Kantonalparteipräsident gelang es sogar, die Steuern substanziell zu senken. Heute erfüllt es mich mit Stolz, dass uns die «NZZ» einmal als das «Duo infernale der Zürcher SVP» bezeichnete.

Seit 2011 war Alfred Heer auch Mitglied der Schweizer Delegation im Europarat, die er bald auch anführte. Er war ein Diplomat mit schweizerischem Kern, der Brücken baute, ohne je seine Prinzipien zu verraten. Auch jenseits der Bühne, jenseits der Kanzeln und Konferenzsäle zeigten seine Fähigkeiten Wirkung, so etwa bei der Absetzung eines korrupten Ratspräsidenten.

Zum letzten Mal sah ich Alfred Heer an der diesjährigen Bundesfeier, an der er die Gossauer Bevölkerung zur aktiven Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen aufrief. Sein Auftritt wurde als ebenso versöhnlich wie ehrlich bewertet, was mir auch von einigen Linken bestätigt wurde.

Alfred Heer war nicht nur eine bekannte und prägende Figur der Schweizer Politik, sondern in erster Linie ein aufrechter, authentischer und leidenschaftlicher Mensch, der stets mit ganzem Herzen für das kämpfte, woran er glaubte. Seine gradlinige Art, sein unermüdlicher Einsatz für seine Überzeugungen und seine Verbundenheit mit dem Volk haben ihn weit über die Grenzen seiner Partei und seines Kantons hinaus respektiert und geschätzt gemacht. Die Reaktionen auf seinen Tod beweisen denn auch, wie oberflächlich das Bild war, das die Qualitätsjournaille jahrelang von ihm zeichnete.

Alfred Heer war ein Mensch. Sein Andenken gereiche uns zum Segen.

Ruhe in Frieden, lieber Freund. Claudio Zanetti, Alt Nationalrat SVP

über den Autor
weiterlesen
Kontakt
SVP des Kantons Zürich, Lagerstrasse 14, 8600 Dübendorf
Telefon
044 217 77 66
Fax
044 217 77 65
E-Mail
Social Media
Besuchen Sie uns bei:
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten und Zugriffe auf unsere Webseite analysieren zu können. Ausserdem geben wir Informationen zur Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen
Ich bin einverstanden