Populismus im Fokus: Eine Herausforderung für die Demokratie
In den letzten Jahren hat sich Populismus als bedeutendes Phänomen in der Politik etabliert, bei dem oft rechte und konservative Politiker von linken Kreisen oder Medien als «Populisten» bezeichnet werden. Dabei wird das Wort oftmals in einen negativen Kontext gesetzt und versucht, den politischen Gegner ohne Argumente mundtot zu machen; manchmal auch mit Erfolg. Aber was ist Populismus, wo ist dieser anzutreffen, wie gefährlich ist dieser und wie wehren wir uns dagegen?

Populus – lateinisch: «das Volk». Bild: zVg
Der Begriff «Populismus» leitet sich vom lateinischen Wort «populus» ab, was übersetzt «das Volk» heisst. Entsprechend berufen sich Populisten auf das Volk. Eine einheitliche Definition von Populismus gibt es zwar nicht, aber es lassen sich trotzdem einige Merkmale nennen:
- Schüren von Angst und Unsicherheit;
- Man hat nur eine Sichtweise;
- Nur die eigene Person ist volksnah und kann das Problem lösen;
- Emotionen sind wichtiger als Fakten;
- Der Wille, ein Problem um jeden Preis zu lösen, koste es was es wolle.
Vermeintlich rechter Populismus
Linke Kreise und Medien unterstellen uns nicht selten, dass wir Populisten seien, sobald wir das Thema Migration und die masslose Zuwanderung ansprechen; wie kürzlich im Gemeinderat in Zürich, wo man uns wieder als «Populisten » und «Faschistoiden» bezeichnet hat. Es folgen auch keine Fakten oder Argumente, welche belegen, dass jene Behauptungen legitim sind. Auch wird der Begriff nicht vorgängig definiert, was dann dazu führt, das zuvor recherchierte und wichtige Argumente in der entsprechenden Debatte nicht mehr relevant sind und kein sachlicher politischer Diskurs mehr geführt werden kann. Dies ist insbesondere für die Demokratie, wie wir sie verstehen, ein Problem; also einer gelebten Demokratie nach unseren schweizerisch-christlichen Werten, in der wir sachlich über ein Problem diskutieren und dieses zusammen lösen.
Echter linker Populismus
Ja, es gibt linken Populismus, und dieser wird massiv unterschätzt. Deshalb ist er auch so gefährlich. Dort finden sich dann auch alle Merkmale des Populismus wieder. Hier könnten wir anfügen, dass wir dabei von einem «echten Populismus» sprechen können. Zum Beispiel, wenn über das Klima debattiert und ein Eindruck vermittelt wird, dass der Mensch allein und zum grössten Teil für den Klimawandel und die Erderwärmung verantwortlich sei. Es wird versucht, Panik hervorzubringen, um zum unmittelbaren Handeln aufzufordern; wie zum Beispiel mit dem «Klimanotstand», der im Jahr 2019 im Kanton Zürich ausgerufen wurde. Sämtliche Gegenargumente – wie etwa, dass wir schon früher längere Hitze- und Kälteperioden hatten – werden ausgeblendet. Oder auch wenn wir darauf hinweisen und einen Vergleich anstellen, wie winzig und unbedeutend unsere CO2-Einsparungen hierbei sind: Es wird nie darauf eingegangen. Diese Behauptungen von Links werden dann unverändert immer und immer wieder wiederholt, bis dann ein breites gesellschaftliches «Lernen durch Wiederholung » stattfindet, bei dem man unbewusst und automatisch eine andere politische Haltung annimmt.
Abwehrtaktiken
Was können wir dagegen tun? Da wir nun wissen, dass die linke Seite unseren Argumenten ausweichen möchte, ist es am besten, gar nicht auf den Vorwurf «Populist» einzugehen, weil man sich sonst plötzlich in einer Abwehrhaltung befindet und entsprechend debattieren muss. Man soll das tun, was die Linken nicht können und wovor sie sich am meisten fürchten: Gut recherchierte Argumente bringen, wieder und immer wieder, welche nicht zu kontern sind. Es soll versucht werden, den politischen Kontrahenten zu einer Aussage zu bringen, um sich mit den Argumenten zu befassen. Gleichzeitig gilt es, auf jede Falschaussage hinzuweisen und dabei so laut wie möglich zu sein! Sollte all dies nicht möglich sein und sollte man selber genötigt sein, doch etwas zum Vorwurf des «Populisten» zu sagen, könnte man ferner ausführen, dass wir uns nicht nur für das Volk einsetzen, sondern dieses Bestreben auch im Parteinamen mittragen.
Bleibt standhaft!